Wer selbst fräsen will und nach Inspiration und Anleitungen sucht, ist hier genau richtig.
Einweisung und Tipps CNC Fräse (BZT)

Wer selbst fräsen will und nach Inspiration und Anleitungen sucht, ist hier genau richtig.
Dies ist die erste Maschine im Openlab die nach dem Vorbild von Preciousplastic nachgebaut wurde. Mit ihr lassen sich Filamentreste wieder in druckbares Filament verwandeln. Dazu wird das geschredderte Filament durch mehrere Heizelemente gepresst und auf 200 Grad erhitzt. Im
Im August 2018 fand ein Workshop zum Nachbau eines Open Source Lasercutters im Open Lab mit tunesischen Studierenden statt. Dr.-Ing. Tobias Redlich, Oberingenieur des Laboratorium Fertigungstechnik (LaFT), hat den vierwöchigen Workshop und den Besuch der Studierenden, finanziert durch die Arab-German
Unser Lasercutter Speedy 100 Trotec ist wieder einsatzbereit. Die Reservierungsoption wurde wieder freigestaltet. Unter Maschinenbeschreibungen findet ihr Hinweise zu allen Maschinen. Zur Einweisung in die Nutzung des Lasercutters könnt ihr Euch hier ein Video anschauen:
Zur Arbeit im OpenLab steht Euch die neue Portalfräse BZT PFT 1510-PX mit einer programmierbaren Auflösung von 0,0025 mm und einer Wiederholgenauigkeit von +/- 0,01 mm (auf der Festlagerseite) zur Verfügung.
Ab sofort findet ihr unten rechts auf unserer Homepage die Möglichkeit, stark nachgefragte Maschinen zu reservieren. Zur Auswahl stehen Lasercutter, manuelle Fräse und manuelle Drehbank entweder ab 14 Uhr oder ab 16 Uhr, dienstags im Rahmen des OpenLabDays. Achtung: Die
Mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie ist es möglich schnell und unkompliziert eigene Ideen oder bereits bestehende Bauteile zu fertigen. Ein Anwendungsbeispiel hierfür zeigt sich bei Michael. Michael benötigte für seinen Bausatz eines Prusa-3D-Druckers einige Zusatzteile, da die mitgelieferten Teile nicht den